

Johannes Fritsche begeistert als vielseitiger Bariton Publikum und Presse auf Konzert- und Opernbühnen, mit seiner intensiven darstellerischen Präsenz und nuancenreichen musikalischen Gestaltung. Seit der Spielzeit 23/24 ist er Mitglied des Ensembles am Pfalztheater Kaiserslautern.
Johannes Fritsche begeistert als vielseitiger Bariton Publikum und Presse auf Konzert- und Opernbühnen, mit seiner intensiven darstellerischen Präsenz und nuancenreichen musikalischen Gestaltung. Seit der Spielzeit 23/24 ist er Mitglied des Ensembles am Pfalztheater Kaiserslautern.
Zu seinen bisherigen Opernengagements gehören Rollen wie Guglielmo (Così fan tutte), Figaro (Le nozze di Figaro), Herr Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor) und Zar Peter (Zar und Zimmermann). 2021 sang er am Theater Görlitz die Rolle des Bogumil in der Operette Der liebe Augustin, 2022 am Theater Zwickau Leporello (Don Giovanni).
Außerhalb des klassischen Opernrepertoires ist es ihm ein Anliegen auch zeitgenössische Musik aufzuführen. Neben Produktionen von La Belle et la Bête (Philip Glass) 2023 am Theater Koblenz und den Kammeropern Radames und Harakiri (Péter Eötvös) am Theater Plauen, ist er regelmäßig in Uraufführungen zu erleben, unter anderem in Hauptrollen bei den Osterfestspielen Baden-Baden in der Oper Clara (Victoria Bond), am Landestheater Tübingen in Markus Hörings Oper Im Thurm, sowie in der Oper Neuro-Moon von Sara Glojnarić am Theater Freiburg.
Zu seinen bisherigen Opernengagements gehören Rollen wie Guglielmo (Così fan tutte), Figaro (Le nozze di Figaro), Herr Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor) und Zar Peter (Zar und Zimmermann). 2021 sang er am Theater Görlitz die Rolle des Bogumil in der Operette Der liebe Augustin, 2022 am Theater Zwickau Leporello (Don Giovanni).
Außerhalb des klassischen Opernrepertoires ist es ihm ein Anliegen auch zeitgenössische Musik aufzuführen. Neben Produktionen von La Belle et la Bête (Philip Glass) 2023 am Theater Koblenz und den Kammeropern Radames und Harakiri (Péter Eötvös) am Theater Plauen, ist er regelmäßig in Uraufführungen zu erleben, unter anderem in Hauptrollen bei den Osterfestspielen Baden-Baden in der Oper Clara (Victoria Bond), am Landestheater Tübingen in Markus Hörings Oper Im Thurm, sowie in der Oper Neuro-Moon von Sara Glojnarić am Theater Freiburg.
Mit einem breitgefächerten Konzertrepertoire ist Johannes Fritsche in Deutschland, Frankreich, Italien und Mexiko zu hören, zuletzt in der Philharmonie Köln, dem Palais des Fêtes Strasbourg und Teatro Olimpico Vicenza.
Er trat u.a. mit dem Freiburger Barockorchester, der Württembergischen Philharmonie, dem Folkwang Kammerorchester Essen, dem Stuttgarter Kammerorchester, der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, dem ensemble recherche und der Philharmonie Baden-Baden auf.
Johannes Fritsche studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Ulrike Sonntag und schloss dort seinen Master Gesang an der Opernschule ab.
Weitere Impulse erhielt er bei Meisterkursen mit Brigitte Fassbaender, Michael Volle, Bo Skovhus, Margreet Honig, Willy Decker, Claus Guth und Hartmut Höll.
Er ist Preisträger beim Goodmesh Concours 2021 und erhielt zudem den Preis für das beste interdisziplinäre Projekt. Zusammen mit der Pianistin Kerstin Mörk gewann er 2022 den Publikumspreis beim Liedpreis von HIDALGO und produzierte den Lied-Podcast „Achtung! Komponistin“.
Johannes Fritsche ist Stipendiat der Christel-Guthörle-Stiftung, der Yehudi-Menuhin-Stiftung "Live Music Now", der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und des NEUSTART KULTUR – Stipendienprogamms.
Mit einem breitgefächerten Konzertrepertoire ist Johannes Fritsche in Deutschland, Frankreich, Italien und Mexiko zu hören, zuletzt in der Philharmonie Köln, dem Palais des Fêtes Strasbourg und Teatro Olimpico Vicenza. Er trat u.a. mit dem Freiburger Barockorchester, der Württembergischen Philharmonie, dem Folkwang Kammerorchester Essen, dem Stuttgarter Kammerorchester, der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker, dem ensemble recherche und der Philharmonie Baden-Baden auf.
Johannes Fritsche studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Ulrike Sonntag und schloss dort seinen Master Gesang an der Opernschule ab. Weitere Impulse erhielt er bei Meisterkursen mit Brigitte Fassbaender, Michael Volle, Bo Skovhus, Margreet Honig, Willy Decker, Claus Guth und Hartmut Höll. Er ist Preisträger beim Goodmesh Concours 2021 und erhielt zudem den Preis für das beste interdisziplinäre Projekt. Zusammen mit der Pianistin Kerstin Mörk gewann er 2022 den Publikumspreis beim Liedpreis von HIDALGO und produzierte den Lied-Podcast „Achtung! Komponistin“.
Johannes Fritsche ist Stipendiat der Christel-Guthörle-Stiftung, der Yehudi-Menuhin-Stiftung "Live Music Now", der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und des NEUSTART KULTUR – Stipendienprogamms.























































































Videos





Termine
Oktober 2023

Uhrzeit
(Mittwoch) 18:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern

Uhrzeit
(Samstag) 16:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern

Uhrzeit
(Montag) 11:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern

Uhrzeit
(Donnerstag) 18:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern

Uhrzeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
Uhrzeit
(Montag) 20:00
Ort
Beethoven-Saal Liederhalle Stuttgart
Berliner Pl. 1, 70174 Stuttgart
November 2023

Uhrzeit
(Freitag) 18:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern

Uhrzeit
(Samstag) 18:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
Uhrzeit
(Mittwoch) 19:00
Ort
Roncallihaus
Klausenberg 7, 86199 Augsburg

Uhrzeit
(Sonntag) 16:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
Dezember 2023
16Dez19:30W. A. Mozart: Die Zauberflöteals Papageno

Uhrzeit
(Samstag) 19:30
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
20Dez19:30W. A. Mozart: Die Zauberflöteals Papageno

Uhrzeit
(Mittwoch) 19:30
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
23Dez18:00J. S. Bach: WeihnachtsoratoriumTeil 1-6, mit "L'arpa festante"
Uhrzeit
(Samstag) 18:00
Ort
Heiliggeistkirche Heidelberg
Marktpl., 69117 Heidelberg
26Dez18:00W. A. Mozart: Die Zauberflöteals Papageno

Uhrzeit
(Dienstag) 18:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
30Dez19:30W. A. Mozart: Die Zauberflöteals Papageno

Uhrzeit
(Samstag) 19:30
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
Januar 2024
14Jan15:00W. A. Mozart: Die Zauberflöteals Papageno

Uhrzeit
(Sonntag) 15:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
21Jan18:00W. A. Mozart: Die Zauberflöteals Papageno

Uhrzeit
(Sonntag) 18:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
26Jan19:30W. A. Mozart: Die Zauberflöteals Papageno

Uhrzeit
(Freitag) 19:30
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern

Uhrzeit
(Sonntag) 16:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
Februar 2024

Uhrzeit
(Samstag) 18:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
März 2024
08Mär20:00D. Glanert: Drei Wasserspiele

Uhrzeit
(Freitag) 20:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
10Mär11:00W. A. Mozart: Die Zauberflöteals Papageno

Uhrzeit
(Sonntag) 11:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
16Mär19:30W. A. Mozart: Die ZauberflöteGastspiel, als Papageno
Uhrzeit
(Samstag) 19:30
Ort
Theater Heilbronn
Berliner Pl. 1, 74072 Heilbronn
19Mär19:30W. A. Mozart: Die ZauberflöteGastspiel, als Papageno
Uhrzeit
(Dienstag) 19:30
Ort
Theater Heilbronn
Berliner Pl. 1, 74072 Heilbronn
22Mär20:00D. Glanert: Drei Wasserspiele

Uhrzeit
(Freitag) 20:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
26MärUhrzeit folgtJ. S. Bach: Johannes-Passionmit dem Württembergischen Kammerchor
Uhrzeit
Uhrzeit folgt (Dienstag)
Ort
Domkirche St. Eberhard Stuttgart
Königstraße 7A, 70173 Stuttgart, Deutschland
27Mär19:30W. A. Mozart: Die ZauberflöteGastspiel, als Papageno
Uhrzeit
(Mittwoch) 19:30
Ort
Theater Heilbronn
Berliner Pl. 1, 74072 Heilbronn
April 2024
05Apr19:30W. A. Mozart: Die ZauberflöteGastspiel, als Papageno
Uhrzeit
(Freitag) 19:30
Ort
Theater Heilbronn
Berliner Pl. 1, 74072 Heilbronn
07Apr19:30W. A. Mozart: Die ZauberflöteGastspiel, als Papageno
Uhrzeit
(Sonntag) 19:30
Ort
Theater Heilbronn
Berliner Pl. 1, 74072 Heilbronn
12Apr20:00D. Glanert: Drei Wasserspiele

Uhrzeit
(Freitag) 20:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
27Apr19:30W. A. Mozart: Die ZauberflöteGastspiel, als Papageno
Uhrzeit
(Samstag) 19:30
Ort
Theater Heilbronn
Berliner Pl. 1, 74072 Heilbronn
Mai 2024
08Mai20:00D. Glanert: Drei Wasserspiele

Uhrzeit
(Mittwoch) 20:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
09Mai19:30W. A. Mozart: Die ZauberflöteGastspiel, als Papageno
Uhrzeit
(Donnerstag) 19:30
Ort
Theater Heilbronn
Berliner Pl. 1, 74072 Heilbronn
24Mai19:30W. A. Mozart: Die ZauberflöteGastspiel, als Papageno
Uhrzeit
(Freitag) 19:30
Ort
Theater Heilbronn
Berliner Pl. 1, 74072 Heilbronn
Juni 2024
21Jun20:00D. Glanert: Drei Wasserspiele

Uhrzeit
(Freitag) 20:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
Juli 2024
14Jul18:30D. Glanert: Drei Wasserspiele

Uhrzeit
(Sonntag) 18:30
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
27Jul20:00D. Glanert: Drei Wasserspiele

Uhrzeit
(Samstag) 20:00
Ort
Pfalztheater Kaiserslautern
Willy-Brandt-Platz 4-5, 67657 Kaiserslautern
Presse
"Johannes Fritsche (...) mit strahlender Baritonstimme und fesselnder Bühnenpräsenz (...) Das i-Tüpfelchen bildete die Verführung der Zerlina durch Don Giovanni ("La ci darem la mano"), verkörpert durch Diana Haller und Johannes Fritsche.
"Johannes Fritsche (...) mit strahlender Baritonstimme und fesselnder Bühnenpräsenz (...) mit Eleganz und Eloquenz hingeworfenen Champagner-Arie (...) Das i-Tüpfelchen bildete die Verführung der Zerlina durch Don Giovanni ("La ci darem la mano"), verkörpert durch Diana Haller und Johannes Fritsche. Das spielten sie quasi bühnenreif, im Publikum wurde mitgesummt.
"Ein junger, vielseitiger Bariton mit stimmlicher Substanz, sicher erklommenen Spitzen und tenoralem Edelmetall. Mozarts Champagner-Arie versprühte er im Prestissimo, ging mit Bizet gestählt in den Torero-Kampf und sang nicht nur über „Dunkelrote Rosen“, sondern verteilte auch welche.“
"Gesanglich wuppte Johannes Fritsche den Abend souverän. Ein junger, vielseitiger Bariton mit stimmlicher Substanz, sicher erklommenen Spitzen und tenoralem Edelmetall. Mozarts Champagner-Arie versprühte er im Prestissimo, ging mit Bizet gestählt in den Torero-Kampf und sang nicht nur über „Dunkelrote Rosen“, sondern verteilte auch welche.“
"Mit kraftvoll-dunkler Färbung wartet Bassist Johannes Fritsche auf. Er erfreut mit seiner organischen Diktion, einem sehr natürlichen Strömen von Sprache und Melodik, dazu mit einem Charisma von nobler Zurückhaltung.“
"Hölderlin, vom ersten bis zum letzten Ton unglaublich intensiv dargestellt von Johannes Fritsche (...)“
"Johannes Fritsche – für den Höring die Partie komponiert hat – gibt der Figur und der gesamten 90-minütigen Inszenierung eine zentrierende Präsenz. Anschmiegsam und warm, hymnisch verliebt klingt Fritsches Bariton im Belcanto-Duett (...)“
"Johannes Fritsche – für den Höring die Partie komponiert hat – gibt der Figur und der gesamten 90-minütigen Inszenierung eine zentrierende Präsenz. An den Farbnuancen seines Baritons lässt sich die biografische und psychische Entwicklung, der Seelenzustand der klanggewordenen Hölderlin-Figur seismographisch ablesen (...) Anschmiegsam und warm, hymnisch verliebt klingt Fritsches Bariton im Belcanto-Duett (...)“
"Johannes Fritsche ließ seine klangfarbenreiche Baritonstimme strömen, aus dezentesten Regionen bis hoch zu extremer Fülle, schlank und doch kraftvoll, von Dramatik geprägt.“
"Der Bariton Johannes Fritsche gibt mit seinem vokalen Potential und lebendiger Darstellung Robert Schumann deutlich Kontur, zeigt dessen fast verzweifelten Zorn gegenüber Claras autoritärem Vater (...)"
"Der Bariton Johannes Fritsche gibt mit seinem vokalen Potential und lebendiger Darstellung Robert Schumann deutlich Kontur, zeigt dessen fast verzweifelten Zorn gegenüber Claras autoritärem Vater (...)
"Seine Lieder von Franz Schubert (...) gaben fast das Gefühl, dass auch die Augen singen können, so durchdringend war seine Mimik, so klar sein Ausdruck, so bemerkenswert das Timbre seiner Stimme."
"Die hohe Kunst des Singens - Seine Lieder von Franz Schubert (...) gaben fast das Gefühl, dass auch die Augen singen können, so durchdringend war seine Mimik, so klar sein Ausdruck, so bemerkenswert das Timbre seiner Stimme. Eine fantastische Ganzkörperleistung.“
! Veröffentlichung der Bilder nur mit Nennung des Fotografen. Kürzen der Vita nur nach Absprache !
Repertoire
Kontakt
Kontakt
News
News