Johannes Fritsche begeistert als vielseitiger Bariton Publikum und Presse auf Konzert- und Opernbühnen, mit seiner intensiven darstellerischen Präsenz und nuancenreichen musikalischen Gestaltung. Ab der Spielzeit 23/24 ist er Mitglied des Ensembles am Pfalztheater Kaiserslautern.

Johannes Fritsche begeistert als vielseitiger Bariton Publikum und Presse auf Konzert- und Opernbühnen, mit seiner intensiven darstellerischen Präsenz und nuancenreichen musikalischen Gestaltung. Ab der Spielzeit 23/24 ist er Mitglied des Ensembles am Pfalztheater Kaiserslautern.

Zu seinen bisherigen Opernengagements gehören Rollen wie Guglielmo (Così fan tutte), Figaro (Le nozze di Figaro), Herr Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor) und Zar Peter (Zar und Zimmermann). 2021 sang er am Theater Görlitz die Rolle des Bogumil in der Operette Der liebe Augustin, 2022 am Theater Zwickau Leporello (Don Giovanni).

Außerhalb des klassischen Opernrepertoires ist es ihm ein Anliegen auch zeitgenössische Musik aufzuführen. Neben Produktionen von La Belle et la Bête (Philip Glass) 2023 am Theater Koblenz und den Kammeropern Radames und Harakiri (Péter Eötvös) am Theater Plauen, ist er regelmäßig in Uraufführungen zu erleben, unter anderem in Hauptrollen bei den Osterfestspielen Baden-Baden in der Oper Clara (Victoria Bond), am Landestheater Tübingen in Markus Hörings Oper Im Thurm, sowie in der Oper Neuro-Moon von Sara Glojnarić am Theater Freiburg.

Zu seinen bisherigen Opernengagements gehören Rollen wie Guglielmo (Così fan tutte), Figaro (Le nozze di Figaro), Herr Fluth (Die lustigen Weiber von Windsor) und Zar Peter (Zar und Zimmermann). 2021 sang er am Theater Görlitz die Rolle des Bogumil in der Operette Der liebe Augustin, 2022 am Theater Zwickau Leporello (Don Giovanni).

Außerhalb des klassischen Opernrepertoires ist es ihm ein Anliegen auch zeitgenössische Musik aufzuführen. Neben Produktionen von La Belle et la Bête (Philip Glass) 2023 am Theater Koblenz und den Kammeropern Radames und Harakiri (Péter Eötvös) am Theater Plauen, ist er regelmäßig in Uraufführungen zu erleben, unter anderem in Hauptrollen bei den Osterfestspielen Baden-Baden in der Oper Clara (Victoria Bond) und am Landestheater Tübingen in Markus Hörings Oper Im Thurm. Im Mai 2023 wird er in der Uraufführung der Oper Neuro-Moon von Sara Glojnarić am Theater Freiburg zu hören sein.

Mit einem breitgefächerten Konzertrepertoire ist Johannes Fritsche in Deutschland, Frankreich, Italien und Mexiko zu hören, zuletzt in der Philharmonie Köln, dem Palais des Fêtes Strasbourg und Teatro Olimpico Vicenza.

Er trat u.a. mit dem Freiburger Barockorchester, der Württembergischen Philharmonie, dem Folkwang Kammerorchester Essen, dem Stuttgarter Kammerorchester, der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und der Philharmonie Baden-Baden auf.

Johannes Fritsche studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Ulrike Sonntag und schloss dort seinen Master Gesang an der Opernschule ab.

Weitere Impulse erhielt er bei Meisterkursen mit Brigitte Fassbaender, Michael Volle, Bo Skovhus, Margreet Honig, Willy Decker, Claus Guth und Hartmut Höll.

Er ist Preisträger beim Goodmesh Concours 2021 und erhielt zudem den Preis für das beste interdisziplinäre Projekt. Zusammen mit der Pianistin Kerstin Mörk gewann er 2022 den Publikumspreis beim Liedpreis von HIDALGO und produzierte den Lied-Podcast „Achtung! Komponistin“.

Johannes Fritsche ist Stipendiat der Christel-Guthörle-Stiftung, der Yehudi-Menuhin-Stiftung "Live Music Now", der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und des NEUSTART KULTUR – Stipendienprogamms.

Mit einem breitgefächerten Konzertrepertoire ist Johannes Fritsche in Deutschland, Frankreich, Italien und Mexiko zu hören, zuletzt in der Philharmonie Köln, dem Palais des Fêtes Strasbourg und Teatro Olimpico Vicenza. Er trat u.a. mit dem Freiburger Barockorchester, der Württembergischen Philharmonie, dem Folkwang Kammerorchester Essen, dem Stuttgarter Kammerorchester, der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker und der Philharmonie Baden-Baden auf.

Johannes Fritsche studierte an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Ulrike Sonntag und schloss dort seinen Master Gesang an der Opernschule ab. Weitere Impulse erhielt er bei Meisterkursen mit Brigitte Fassbaender, Michael Volle, Bo Skovhus, Margreet Honig, Willy Decker, Claus Guth und Hartmut Höll. Er ist Preisträger beim Goodmesh Concours 2021 und erhielt zudem den Preis für das beste interdisziplinäre Projekt. Zusammen mit der Pianistin Kerstin Mörk gewann er 2022 den Publikumspreis beim Liedpreis von HIDALGO und produzierte den Lied-Podcast „Achtung! Komponistin“.

Johannes Fritsche ist Stipendiat der Christel-Guthörle-Stiftung, der Yehudi-Menuhin-Stiftung "Live Music Now", der Richard-Wagner-Stipendienstiftung und des NEUSTART KULTUR – Stipendienprogamms.

Neuro-Moon (Theater Freiburg)
Neuro-Moon (Theater Freiburg)
La Belle et la Bête
La Belle et la Bête
Zar und Zimmermann
Zar und Zimmermann
Der liebe Augustin
Der liebe Augustin
Im Thurm
Im Thurm
Don Giovanni
Don Giovanni
Radames/Harakiri
Radames/Harakiri
Nachtigall Tausendtriller
Die Lustigen Weiber von Windsor
Clara
Clara
PlayPause
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
 
Neuro-Moon (Theater Freiburg)
Neuro-Moon (Theater Freiburg)
La Belle et la Bête
La Belle et la Bête
Zar und Zimmermann
Zar und Zimmermann
Der liebe Augustin
Der liebe Augustin
Im Thurm
Im Thurm
Don Giovanni
Don Giovanni
Radames/Harakiri
Radames/Harakiri
Nachtigall Tausendtriller
Die Lustigen Weiber von Windsor
Clara
Clara
previous arrow
next arrow

previous arrow
next arrow
PlayPause
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow
 

Videos

Fin ch'han dal vino
PlayPlay
W. A. Mozart - Fin ch'han dal vino (Don Giovanni)
Livemitschnitt Dezember 2022
Bella siccome un angelo
PlayPlay
G. Donizetti - Bella siccome un angelo (Don Pasquale)
September 2022
Dunkelrote Rosen
PlayPlay
C. Millöcker - Dunkelrote Rosen
Livemitschnitt Dezember 2022
Puccini
PlayPlay
G. Puccini - Questo amor vergogna mia (Edgar)
Juli 2022
votre toast
PlayPlay
G. Bizet - Votre toast, je peux vous le rendre (Carmen)
Juni 2022
Hölderlin
PlayPlay
M. Höring - Im Thurm (Hölderlinoper)
Februar 2022, Arie: 47 Minuten 55 Sekunden,
previous arrow
next arrow

Termine


Juni 2023

01Jun20:00P. Glass: Die Schöne und das Biest (La Belle et la Bête)als Avenant

08Jun20:00S. Glojnarić: Neuro-MoonUraufführung mit dem ensemble recherche, Libretto: E. Braslavsky

09Jun19:30P. Glass: Die Schöne und das Biest (La Belle et la Bête)als Avenant

17Jun20:00S. Glojnarić: Neuro-MoonUraufführung mit dem ensemble recherche, Libretto: E. Braslavsky

Mehr Konzerte anzeigen

Juli 2023

14Jul19:00F. Mendelssohn Bartholdy: Eliasmit dem Akademischen Chor und Orchester Stuttgart

16Jul18:00F. Mendelssohn Bartholdy: Eliasmit dem Akademischen Chor und Orchester Stuttgart

22Jul20:00Klingende Residenz: "Luise Adolpha Le Beau und ihre Zeitgenossinnen"Vocalensemble Rastatt, Anne Le Bozec (Klavier)

23Jul11:00Klingende Residenz: "Luise Adolpha Le Beau und ihre Zeitgenossinnen"Vocalensemble Rastatt, Anne Le Bozec (Klavier)

Oktober 2023

16Okt20:00Sinfoniekonzert mit Liedern von Franz Schubert„An die Musik“, „Ständchen“, „Erlkönig“ u.a., mit dem Orchesterverein Stuttgart

November 2023

15Nov19:00Liederabend "Gemeinsam Verwandelt"Kleine Reihe Augsburg, Lieder und Kunstobjekte Upcycled, Klavier: Kerstin Mörk

März 2024

26MärUhrzeit folgtJ. S. Bach: Johannes-Passionmit dem Württembergischen Kammerchor

Presse


Downloads

Vita deutsch (lang)
Vita deutsch (kurz)
Portrait (1)
Portrait (2)
Portrait (3)
Portrait (4)

! Veröffentlichung der Bilder nur mit Nennung des Fotografen. Kürzen der Vita nur nach Absprache !

Kontakt


*Pflichtfelder. Diese Webseite wird durch das Google reCAPTCHA geschützt. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen sowie die Nutzungsbedingungen von Google.

Kontakt


*Pflichtfelder. Diese Webseite wird durch das Google reCAPTCHA geschützt. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen sowie die Nutzungsbedingungen von Google.

News


News